Zum Hauptinhalt springen

Träger

Die Kath. Kirchenstiftung (Rechtsträger)ist verantwortlich für den gesamten Verwaltungs- und Organisationsbereich der Einrichtung.

Herr Pfarrer Wissel, die Einrichtungsleitung Frau Neumeier und ein Geschäftsführer des Caritasverbandes, stehen im ständigen Kontakt und Austausch, Buchungen der Eltern, Personal, Finanzen, … betreffend.

Gebäude

Unsere Einrichtung befindet sich in einem Gebäude, welches der Gemeinde Barbing gehört.

Deshalb wird in allen Belangen, welche das Gebäudemanagement betreffen, stets die Gemeinde Barbing (Kämmerer, Sachbearbeiter) und der zuständige Bauhofleiter in Entscheidungen einbezogen.


Pädagogische Prinzipien

Persönlichkeitsentwicklung

Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, welche wir in ihrer Entwicklung individuell fördern und unterstützen.

Kinder entwickeln soziale Kompetenzen

Die Kinder lernen Einfühlungsvermögen gegenüber anderen zu entwickeln. Der Kindergarten und die Krippe bieten Möglichkeiten, Konflikte selbst lösen zu lernen. Klare Regeln und gemeinsame Werte geben den Kindern Orientierung für das Zusammenleben mit und in der Gruppe.

Kinder entwickeln Werte

Die Kinder lernen den christlichen Glauben kennen, verbunden mit der Achtung von anderen Kulturen und Religionen. Durch aktives Erleben und Mitgestalten des Kirchenjahres, erfahren sich die Kinder als Teil der Pfarrgemeinde. Des Weiteren fördern wir einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur, achten auf eine gesunde Ernährung und Hygiene durch diverse Projekte.

Kinder fördern Ihre Motorik und Gesundheit

Wir ermöglichen den Kindern im pädagogischen Tagesablauf viele Gelegenheiten ihre motorischen Fähigkeiten zu erweitern. Im Freispiel und bei gezielten Angeboten können wir individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder eingehen.

Kinder entwickeln vielfältige Kompetenzen

Die Kinder beteiligen sich aktiv am Bildungsprozess und erweitern dadurch ihre Fertigkeiten, Fähigkeiten und ihr Können. In sämtlichen Bildungsbereichen bieten wir Möglichkeiten, die Kompetenzen und auch die Talente der Kinder weiter auszubauen.

Teamverständnis

Uns ist eine Atmosphäre von Wertschätzung und Anerkennung sehr wichtig. Im Kleinteam (innerhalb der einzelnen Gruppen) und auch im Gesamtteam begegnen wir uns freundlich und sind offen für die Kompetenzen und Stärken der einzelnen Kolleg*innen.

Bei Personalausfall, z.B. durch Fortbildungen oder Krankheitsfälle, ist es für uns alle eine Selbstverständlichkeit in anderen Gruppen auszuhelfen und uns gegenseitig zu unterstützen.

Einmal wöchentlich findet die Teamsitzung, vorrangig mit den Gruppenleitungen & der Leitung, statt.

Hier werden wichtige Informationen und Termine besprochen. Somit können wir gewährleisten, dass alle Gruppen auf dem gleichen Stand sind.

Das Kleinteam innerhalb der Gruppen befindet sich im täglichen Informationsaustausch.


Fachliches Profil

Eine intensive Beobachtung des Alltagslebens in unseren Kindergruppen ist Voraussetzung für adäquates pädagogisches Arbeiten. Wir setzen an den Kompetenzen der Kinder an und stärken sie in ihrer individuellen Entwicklung. Unser offenes strukturiertes Arbeiten setzt den Kindern klare Regeln, die ihrem Grundbedürfnis nach Sicherheit entgegenkommen. Feste Rituale tragen täglich dazu bei.


Qualitätspolitik

Wir verpflichten uns zur ständigen Überprüfung und Weiterentwicklung des Gesamtangebots und dessen kontinuierlicher Anpassung an den Bedürfnissen der Kinder mit dem Ziel, adäquat und zeitnah auf veränderte Anforderungen zu reagieren.

Der Träger legt die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele der Einrichtung fest. Der Leitung obliegt die letzte Verantwortung für die Umsetzung, Aufrechterhaltung, Überprüfung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements Systems und das Erreichen der Qualitätsziele der Einrichtung. Alle Mitarbeiter*Innen sind aktiv am ständigen Verbesserungsprozess beteiligt und zeigen Verantwortung für die Umsetzung der jeweiligen Ziele in ihrem Arbeitsbereich. Zur Qualitätspolitik trägt in erheblichem Maße die offene Zusammenarbeit mit der Fachberatung des Dachträgerverbandes Caritas, sowie dem Kreisjugendamt Regensburg bei.


Zusammenarbeit

Zu einem vertrauensvollen Miteinander gehört selbstverständlich auch der enge Austausch zwischen Personal und Eltern in der Bring – und Abholzeit, das Kind betreffend. Zusätzliche führen wir regelmäßige, ausführliche Entwicklungsgespräche mit den Eltern.

Eine Kita-App dient als weiteres Kommunikationsmittel für wichtige Informationen.

Zudem ist der Elternbeirat ein wichtiger Partner in unserer Kita-Familie. Er unterstützt das Team tatkräftig bei größeren Festen und organisiert regelmäßig Aktionen, die den Kita-Alltag bereichern. Der Elternbeirat fungiert außerdem als Sprachrohr zwischen den Eltern und der Kitaleitung.

Von der engen Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule profitieren besonders unsere Vorschulkinder. Die Kinder können durch gemeinsame Aktionen, wie z.B. Singen, Tanzen und Musizieren mit einer Lehrkraft in der Kita, durch hospitieren in der Schule, wie Schulhausrally oder ein Unterrichtsbesuch, Eindrücke der neuen Umgebung sammeln.


Raumangebot

Unser Raumangebot umfasst für jede Kindergartengruppe einen Gruppenraum mit separatem Intensivraum und zusätzlich eine zweite Spielebene. Während der Freispielzeit wird auch der Flur und Speiseraum als zusätzlicher Spielbereich genuzt. Für gezielte Bewegungsangebote steht uns eine Turnhalle zur Verfügung. Die Räumlichkeiten der Krippengruppe bestehen aus einem Gruppenzimmer, einem Intensivraum (der auch als Essensraum genutzt wird), einen Schlafraum und einen Wickelraum.

Unterschiedliche Raumgestaltung bietet den Kindern Anreiz und Möglichkeit zum gegenseitigen Gruppenbesuch. Unsere Räume und Bewegungsbereiche werden des Öfteren gemeinsam mit den Kindern umgestaltet, so wird z. B. die Leseecke zur Bauecke, die Puppenecke zum Matratzenlager, usw.

Der Garten ist großzügig angelegt und bietet den Kindern unzählige Möglichkeiten für Freispiel und Bewegung in verschiedenen Bereichen. Für Pausen und Gruppenangebote nutzen wir eine Sitzecke aus Baumstämmen. An der Bepflanzung und Pflege unserer Hochbeete wirken die Kinder aktiv mit, ebenso bei der Ernte der Beete und Obstbäume. Gemeinsam beobachten wir die Veränderung der Natur im Jahreskreislauf.